Endlich: Schon bald ist Weihnachten. Aber vorher kommt noch die Adventszeit – und zu der gehört der Adventskranz wie das Amen in der Kirche. Seit einigen Jahren gestalte ich den Adventskranz immer selbst – mit Moos, anderem Grünzeugs, Deko natürlich und viel Weihnachtsliebe. Dieses Jahr habe ich mal geschafft, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu fotografieren und hier auf dem Blog bereitzustellen. Viel Spaß beim Selbermachen!
Vorab gibt es einmal eine Liste von Dingen, die ihr für den Adventskranz, so wie ich ihn gemacht habe, alles braucht. Dabei könnt ihr natürlich bei Material, Deko, Werkzeug etc. nach Belieben variieren, um u.a. beim Preis zu variieren (unser Kranz hat ca. 50€ gekostet).
– 1 Strohkranz/Kranzrohling (Amazon)
– 35 – 40 Stecknadeln (Amazon)
– 1 Zange/Schere (Amazon)
– 2 Kästen Moos (Blumen Risse)
– 6-10 Zweige Eukalyptus (Blumen Risse)
– 1 Zweig Schleierkraut (Blumen Risse)
– 2 Trockenfarn, farbig (Blumen Risse)
– 2-4 Dekokugeln (Depot)
– 3 m Zierkordel (Depot)
– 2-4 goldene Kunstpflanzen (Depot)
– 4 Kerzen (Depot)
– 4 Kerzenhalter (Amazon)
Die Materialien habe ich bei verschiedenen Anbietern gekauft, die ich jeweils oben vermerkt habe (Werbung ohne Beauftragung). Aber schaut alternativ auch gerne bei den Läden eures Vertrauens vorbei. 🙂 So, nun geht es aber los.
Step #1: Moos auf den KranStrohkranz ist die Basis
Im ersten Schritt kommt das Moos auf den Strohkranz, der die Basis des Adventskranz bildet. Dieser hat übrigens in unserem Fall einen Durchmesser von 38 cm. Das Moss wird nun vorsichtig in Lagen über den Strohkranz gelegt und leicht angedrückt. Je nach Beschaffenheit der Lagen sollte es möglichst wenig Lücken geben. Schaut, dass ggf. dunklere Stellen des Moses entweder nach innen oder unten gelegt werden.
Mit Hilfe von Stecknadeln wird das Moss am Strohkranz fixiert. Dabei handelt es sich um gebogene Stecknadeln mit 2 Spitzen. Wir haben sie uns in 2 Größen und Stärken gekauft. Am Ende wird nun so aus einem Strohkranz ein Mooskranz. 🙂 Keine Panik, wenn noch ein paar Stellen frei sind – es ist genug Material, um das ganze auszubessern und zu kaschieren.
Um dem Mosskranz noch etwas mehr Halt zu geben, einfach die Ziergordel wellenartig um den Kranz wickeln. Wichtig ist, nicht zu fest zu ziehen, aber auch nicht zu locker zu binden. Wie immer ist hier der goldene Mittelweg genau richtig. Zur Sicherheit kann man die Kordel immer wieder mit den kleineren Stecknadeln am Kranz befestigen.
Step #2: Kerzen drauf!
So schnell geht’s. beim nächsten Schritt kommen direkt die Kerzenhalter auf den Kranz. Wichtig dabei ist die gleichmäßige Anordnung, damit es am Ende eine schöne Symmetrie auf dem Adventskranz gibt.
Wenn die Halterungen befestigt sind und eine gerade Fläche auf dem Kranz bilden, können die Kerzen darauf gesteckt werden. Ich empfehle, nicht allzu hohe Kerzen zu verwenden (wir haben ca. 10 cm hohe Kerzen), da diese bei vielen Kränzen schnell kippen können aufgrund der Statik. Besonders bei einem Kranz, bei dem leicht entzündliche Materialien verarbeitet wurden, kann das gefährlich werden.
Step #3: Pflanzendekor für das nächste Level
Nun kommt die Kür: aus einem Mooskranz mit 4 Kerzen wird ein kunstvoller Adventskranz. Im nächsten Schritt kommen einzelnen Eukalyptus Stängel mit Blättern an die Seite des Kranzes und werden ebenfalls übereinander lappend mit Stecknadeln fixiert. Im Grunde angebracht wie ein Lorbeerkranz. Das ganze kann ruhig ein wenig wild aussehen. 🙂
Nun fehlen noch das farbige Farn, die goldenen Kunstpflanzen und das Schleierkraut. Diese 3 Pflanzendekors werden in exakt dieser Reihenfolge angebracht. Hilfsmittel auch hier wieder die Stecknadeln. Hier kommt es darauf an, diese möglichst unauffällig bei der Befestigung einzusetzen.
Step #4: Zielgrade mit finaler Deko
Zum Schluss kommt der Feinschliff. Dieser ist in dem Fall 2-3 kleine Miniatur Weihnachtskugel mit „Merry Christmas“ drauf. Und auch hier: Stecknadeln halten den Weihnachtsgruß in Kugelform. Fertig! Hier einmal zwei Ansichten vom Adventskranz:
Der erste Advent kann kommen! Wenn ihr noch keinen Adventskranz habt, hoffe ich, dass euch diese Anleitung hilft und ihr in den nächsten Tagen noch das Material besorgen könnt. Wie gesagt, uns hat der Adventskranz um die 50€ gekostet – aber wir hatten ein paar Basics auch noch zu Hause und haben gleichzeitig etwas mehr Geld für Kerzen und Deko ausgegeben. Hier noch 3 Tipps, um Geld beim Bau zu sparen:
- Kauft günstigere Kerzen. Meistens gibt’s schon welche für 1-2€
- Wenn ihr naturnah wohnt, guckt doch, ob ihr nicht auch Moss findet
- Checkt eure Weihnachtsdeko der letzten Jahre nach Deko-Potential
Zum Schluss – weil alle guten Dinge 3 sind – gibt es neben meiner Anleitung zum Selbermachen eines Adventskranzes noch 2 weitere Tipps für einen schönen, individuellen und außergewöhnlichen Adventsdeko:
- Über Blume 2000 könnt ihr 6 DIY Sets direkt bestellen oder 2 Workshops buchen
- Auf Instagram bekommt ihr von OBI eine smarte Anleitung für einen DIY Dekokranz
- Bei „Mein schöner Garten“ gibt es noch mal eine volle Ladung Ideen zum Thema
Viel Freude in der Advents- und Weihnachtszeit. Schreibt mir gerne eure Fragen oder Erfahrungsberichte hier unter den Blog.
Auweia, bei mir gibt’s das Brett vom letzten Jahr, Verschnitt vom Baum, weil der sonst nicht an die Wand passt, 4 Kerzen vom Euro Shop & ne kitschige LED Lichterkette 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das klingt auch wunderbar. Am Ende ist es was rundes mit 4 Kerzen drauf 😀 Und du bist doch sowieso mehr für Oster Deko nech 😉 Happy Weekend to Berlin!
LikeLike
😅😚
LikeLike